Quiz-Zusammenfassung
0 von 6 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Informationen
Stölet nùch voor, ier müessit as paar Stùnn d Sensler Hotline hüete (vgl. ds Buech «D Seisler hiis böös»). Aber we d Lütt ganz gschǜchti Fraage stöle, bruuchts o gschǜchti Antworte. Da müesset er ùm e Egge chene deiche. Schǜsch chäät er nid a ds Zyù!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 6 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Ù hie glyych no flingg zù zybysle. Das hiisst «rutschen, gleiten mit Schuhen auf Eis/Schnee» oder hie o «Schlittschuh laufen».
Als Belohnung: ein unterhaltsamer Tonbeitrag über Senslerdeutsch
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 6
1. Frage
I ha son a rabiaata Mùni. Was chenten i degäge mache?
Korrekt
Genau so fiunktioniert das mit um-die-Ecke-denken! Jùscht a rabbiata.
Inkorrekt
Nǜmsch mù d Chüe awägg. – Bringt nüüt.
Setzisch ne ùf Diät. – Neneei, bringt no weniger. -
Frage 2 von 6
2. Frage
Wann geht bei einem Sensler oder einer Senslerin «iis zcheeretùm»?
Korrekt
Wùnderprächtig. Ira Kolona chùnt aube „iis z cheeret ùm“ dra (eins nach dem anderen).
Inkorrekt
Wenn er daheim etwas vergessen hat. – Drikyyt. Ùmcheere isch hie nit entscheidend.
Wenn er eine kurvenreiche Strasse befährt. – Neei! O a Cheer fùr d Kùrva isch hie nit gmint. -
Frage 3 von 6
3. Frage
«kauterwyys»: Ist das eine Farbe oder eine Temperaturangabe?
Korrekt
Genaau jùscht! kauterwyys also «im Versteckten» kommt von kaute «zurückhalten, verstecken».
Inkorrekt
Farbe hellbeige/Temperatur leicht fröstlich. – Guet ùm e Egge ddeicht. Aber das isch ja scho i de Fraag gsyy! Chii mer drùm nit la gäute 😉
-
Frage 4 von 6
4. Frage
Hii d Seisler iines Chlyygäud gäär?
Korrekt
Stimmt. Sie tüe näämlich gäär mǜnzele.
Inkorrekt
Neei merci. – Natürlich hätten auch sie lieber Nötli, aber was war hier nicht gemeint.
Vilicht. – Wer sich nicht entscheiden kann, bekommt auch keinen Punkt. -
Frage 5 von 6
5. Frage
No graad zùm Chlyygäud ù im Mǜnzele: A wölùm Bruuch isch daas i Verbindig mit Suuffe?
Korrekt
Ja, d Seisler Chinn ga ga Meiesinge ù bùchäme as Bätzi – was vilicht de Jugendschùtz ùf ds Tapeet bringt. (Bätzi hiisst „kleine Münze“ oder „Apfelschnaps“.)
Inkorrekt
Bim Agathabroot. – Neei, het weder mit Gäud no mit Mǜnzini z tüe.
Am Santiklous. – De Santiklous het höchschtens a Kampf, we d Chinn besser Seislertütsch chii aus äär. -
Frage 6 von 6
6. Frage
Apropos Santiklous. Was antwortet dää, wen a chlyyna Bueb siit: «I wetti Schue fùr «ga z zybysle»?
Korrekt
Dasch de jùscht Aasatz: Ging zeersch tue, aus ob mù epis verstane hetti…
Inkorrekt
Schöös Wätter hütt! – Oh, Santiklous! Leer maau Seislertütsch, hùy.
Bruuchsch de dùù spezieli Schue fùr ga z bysle? – Neei, bysle wee brǜnzle oder schiffe oder ruusche oder so. Aber mit normaale Schue.