Quiz-Zusammenfassung
0 von 6 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Informationen
Fangen wir erst mal mit den Grundlagen des Senslerdeutschen an. Bereit? Dann los!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 6 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Als Belohnung: ein Tonbeitrag auf Senslerdeutsch
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 6
1. Frage
Wir fangen mit etwas Praktischem an: «Guten Appetit.» Wie sagen Sie das auf Senslerdeutsch?
Korrekt
Ihnen auch, guten Appetit. Perfekt! Ein Guter ist die Basis für alle Deutschschweizer Dialekte. Und so ist das Quiz gut lanciert.
Inkorrekt
– «Appetieret guet» – Guet haben Sie zwar erkannt. Aber «appetieren» gibt es nicht.
– «Schleet dri» – Nicht übel. «Schlagt rein» könnte man tatsächlich sagen, ist aber sehr derb am Esstisch.
-
Frage 2 von 6
2. Frage
Wie sagen Sie «ja und nein» auf Senslerdeutsch?
Korrekt
Passt! Auch wenn die Sensler selten geradeheraus Ja/Nein sagen. Lieber woleppa oder deich schoo (wohl etwa/denk schon) für «Ja» und epa chumm oder nipfelig (wohl kaum/nicht völlig) für «nein».
Inkorrekt
– Ji-u ù nääi. – Nicht ganz. Ji-u ist Berner Mattedialekt und nääi hört man in der Nord-, Zentral- und Ostschweiz.
– Joo ù nieu. – Daneben! Joo gibts in der nördlichen Hälfte der Schweiz, der Sensebezirk gehört zum Süden.
-
Frage 3 von 6
3. Frage
Ein wichtiges Wort in allen Fremdsprachen ist «(nur) wenig»: Do you speak english? A little bit. – Parla italiano? Un poco. – Und was antwortet man auf die Frage: Redet er Seislertütsch (Sprechen Sie Senslerdeutsch)?
Korrekt
As bitzeli. – Toll! Bitz, verkleinert bitzeli ist verwandt mit englisch bit und hochdeutsch bisschen.
Toll! Bitz, verkleinert bitzeli ist verwandt mit englisch bit und hochdeutsch bisschen.
Inkorrekt
As haarföönli. – Das sieht zwar mit den Doppelvokalen exotisch aus, aber ist erfunden (vom Haar-Fön «le foen»).
As ggǜtterli. – Nein, dies ist nur die Verkleinerungsform von Ggùttera «Flasche». -
Frage 4 von 6
4. Frage
Was heisst eigentlich der Buchtitel «Gang ga ggùgge»?
Korrekt
Bingo! Ganz kurz und einfach.
Inkorrekt
Schau in den Flur. – Nein. Der Gang ist zwar auch «Hausflur», aber hier Imperativ für gaa «gehen».
Einen Fussweg finden. – Daneben. Ganz so einfach ist Senslerdeutsch eben doch nicht. -
Frage 5 von 6
5. Frage
Wie sagt man «gestern, heute, morgen»?
Korrekt
Pas mal! Sie sind schon eine halbe Sensler/-in!
Inkorrekt
yester / haut / morge. – Welches davon hat Sie verwirrt? Tönt fast schwedisch und ist falsch.
gäster / hitte / morn. – Ach was! Das gibts so nirgends.
-
Frage 6 von 6
6. Frage
Und noch etwas Praktisches: «Also dann, danke und auf Wiedersehen.» Wie sagt das ein Sensler?
Korrekt
Bingo! Tönt alles sehr französisch: «Eh bien, adieu merci.»
Inkorrekt
Auso, Dank heigisch ù soo. – Leider nein. «Dank heigisch» ist altes, Gotthelfsches Berndeutsch. Und die Verabschiedung fehlt.
Auso, ebe, wala. – Alles Wörter, die man von Senslern hören kann, aber bedeuten «Also, eben, voila.»